Ein letztes Mal aufwachen und frühstücken in der Jugendherberge. Die Koffer sind gepackt, die Trainingstasche liegt bereit für ein letztes Training im Wasser. Schnell wird das Frühstück, welches bei den Meisten aus Müsli oder Nutella-Brot bestand, verspeist. Ein letztes Mal aufwärmen. Dann ein letztes Mal in die Halle laufen und ab ins kühle Nass.

Wie üblich starteten wir heute mit einer Runde Yoga in den Tag. Nachdem wir uns, heute in größerer Anzahl, gedehnt und gestreckt hatten, machten wir das uns beim Frühstück über die leckeren Brötchen und das Müsli her. Diese Stärkung war vor allem für die Staffeln mit den anderen Vereinen aus München wichtig. Schließlich standen wir pünktlich um 9:45 Uhr am Beckenrand und wurden auf die insgesamt 10 Mannschaften aufgeteilt (10 gemischte Staffeln aus den Vereinen Wasserfreunde München, SV 1899 München und SG Lauf).

Heute startete der Tag für viele mit einem Grinsen, da man schon gespannt war, wie die Münchner auf das über Nacht geänderte Reservierungsschild reagieren würden. Letzte Nacht wurde der Schwimmverein München von einer Gruppe SG-lern zum "Plantsch-verein München" umbenannt. Obwohl wir uns sehr beeilten, verpassten wir ihre Reaktion leider. Trotzdem wurde sich beim Frühstück kräftig für die erste Einheit gestärkt, dessen Schwerpunkt auf Wenden lag.

Der Tag begann heute, wie die vorherigen, um 7:15 Uhr mit einer großen freiwilligen Joggingrunde oder mit einer Runde Yoga. Anschließend mit einem ausgiebigen Frühstück. Danach gab es ein sehr anstrengendes Training, in dem wir unsere Sprint Fähigkeiten ausbauen und unsere Technik verbessern konnten. Daraufhin mussten wir schnell zurück zur Jugendherberge, wo wir uns wetterfeste  Klamotten anziehen sollten und ein schnelles Mittagessen zu uns genommen haben. Außerdem sollten die Rucksäcke mit ausreichend Essen und Trinken gefüllt sein.

Für die Motivierten startete der Tag schon früh, da sie mit Alice eine Runde joggen waren. Die anderen nutzten die Zeit bis zum Frühstück zum schlafen, da sie von gestern noch erschöpft waren. Nach dem Frühstück ging es für alle um 9 Uhr mit Aufwärmen weiter. Währenddessen wurde viel gegrübelt wer bei dem gerade laufenden Entenspiel der Killer sein könnte. Später dazu mehr. 

Der Tag starte früh. Eindeutige zu früh. Denn um 7:00 Uhr hieß es raus aus den Betten und ab in die Laufschuhe. Während also Bad Tölz erst langsam erwachte, keuchten wir uns schon mal die Lungen aus dem Leib (was zugegeben etwas übertrieben ist, weil wir natürlich alle (noch) in bester Form sind). Zu Ehren unseres Geburtstagskindes wurden anschließend keine Mühen gescheut. Wir animierten den komplette Speisesaal dazu, als Yara hinein kam, lauthals „Happy Birthday“ zu singen. Es lässt sich feststellen: Fußballer, Aquaballer, Schwimmer und das Rote Kreuz geben einen einwandfreien Chor.

Nach erschwertem Aufstehen um 7:00 Uhr (AN EINEM SAMSTAG!!?) ging es nach weiteren Vorbereitungen auch schon los, denn 8:30 Uhr ist Treffpunkt am Bahnhof Lauf links. Als dann alle „Abschiedstränen" geflossen waren, ging es als erstes um 9:00 Uhr los zum Nürnberger Hauptbahnhof und nach einem kurzen Aufenthalt direkt weiter mit dem RB nach München. Am Anfang schien diese Fahrt langweilig zu werden...was sich dann jedoch als falsch herausstellte als sich eine nette Spielgesellschaft entwickelte und die Fahrt nur noch halb so lang erschien.

Zahlreiche Meistertitel für die Schwimmgemeinschaft Lauf bei den Kreismeisterschaften des Schwimmkreises Nord-Ost Mittelfranken

Vereinsmeister 2024

Schwimmgemeinschaft Lauf kürt ihre Vereinsmeister und Pokalsieger
Sarah Meier und Friedrich Nathues sind die neuen Vereinsmeister

Zum 37. Mal organisierte die Schwimmgemeinschaft Lauf im Rahmen des sogenannten Pokal-Weihnachtsschwimmens ihre Vereinsmeisterschaften. In drei Altersgruppen traten die fast 170 Schwimmerinnen und Schwimmer der SG gegeneinander an, um die schnellsten Sportler und Sportlerinnen im Wasser zu ermitteln. Bei 566 Einzelstarts und 27 Staffelmeldungen musste ein umfangreiches Wettkampfprogramm absolviert werden. Dies gelang nur mit der tollen Unterstützung der vielen Eltern.

Das Team in Bad Windsheim

Erfolgreicher Start beim Heunisch-Pokal in Bad Windsheim

Am 30. November 2024 fand der 23. Heunisch-Pokal im Schulschwimmbad in Bad Windsheim statt. 24 Schwimmerinnen und Schwimmer der Schwimmgemeinschaft Lauf aus verschiedenen Jahrgängen traten in spannenden Wettkämpfen gegeneinander an und zeigten beeindruckende Leistungen. Es wurden 65 persönliche Bestzeiten und 2 Saisonbestzeiten geschwommen. Es gab 4 erste Plätze, 16 zweite Plätze und 11 dritte Plätze.
Auch in den Mehrkampfwertungen, bei denen jeweils 50m, 100m, 200m und 100m Lagen geschwommen werden mussten, erreichten Fabian Fratila (2013), Emily Zachow (2011), Lando Spielberger (2011), Yara Hörteis (2010), Milo Bertsch (2009), Denis Voitiuk (2008) und Ina Roelofs (2007) jeweils den 3. Platz, Tobias Werner (2007) sogar die Silbermedaille.

Teilenhmer der DMSJ

Erfolgreicher Start in die Wettkampfsaison für SG-Lauf

Die Schwimmerinnen und Schwimmer der SG-Lauf haben die ersten drei Wettkämpfe der Saison mit beeindruckenden Leistungen abgeschlossen. Unterschiedlicher hätten die Wettkämpfe nicht sein können, doch die Ergebnisse waren überall gleich: Eine klare Leistungssteigerung aller Teilnehmer.

1. Laufer Swim Day war ein voller Erfolg

Der von der Schwimmgemeinschaft Lauf und der Wasserwacht Lauf mit Unterstützung der Stadt Lauf am 13. Juli 2024 ausgerichtete 1. Laufer Swim Day lockte 200 Schwimmbegeisterte ins Freibad. 149 von ihnen legten während der dreistündigen Veranstaltung beim Benefizschwimmen insgesamt 4. 281 Bahnen für einen guten Zweck zurück. Zur Freude aller Beteiligten kam der durch die lokalen Unterstützer EMUGE, CeramTec, Stadtwerke Lauf, Ingenieursbüro Richter, Raiffeisen Spar- und Kreditbank, Campo Eis und dem Rotary Club Nürnberger Land mögliche Maximalerlös in Höhe von 4.500 Euro zugunsten des Blindeninstituts Rückersdorf zusammen. Die anderen Gäste des Swim Days legten das Schwimmabzeichen ab, machten sich mit dem Thema Wassergewöhnung vertraut oder unterstützten ihre Schwimmer und Kinder kräftig.

Am 1. Laufer Swim Day machte das Schwimmerbecken seinem Namen alle Ehre. Bei Sonnenschein sammelten Schwimmer unterschiedlichen Alters, vom gemächlichen Gelegenheits-Brustschwimmer bis zum Leistungs-Speed-Krauler, beim Benefizschwimmen auf den Bahnen „Gemütlich“, „Zügig“, „Kraul“ sowie der Kinder- und Sportbahn pro geschwommener Bahn 1,50 Euro. Pünktlich um 14 Uhr gab Jennifer Landgraf, die Leitung des Blindeninstituts Rückersdorf den Startschuss. Während Motivations-Beats aus den Boxen drangen, spornten sich Enkel und Großeltern, Kinder und Eltern, Geschwister sowie Freunde aus Schule und dem Schwimmverein gegenseitig zum Ausdauerschwimmen für einen guten Zweck an. So wurden aus den ursprünglich angepeilten vier oder zehn Bahnen plötzlich vierzig oder fünfzig. Auch die Durchsagen während der Veranstaltung zur aktuellen Bahnen-Gesamtzahl und zu bereits erzielten Einzelleistungen waren für viele ein Anreiz, um weiter Gutes zu tun und durchzuhalten. Bis zum Countdown um 17 Uhr zählten die Helfer insgesamt 4.281 Bahnen, was einer Distanz von mehr als 214 km entspricht. Durchschnittlich kam ein Schwimmer auf 29 Bahnen, am häufigsten wurden zehn (21x) und zwanzig (20x) Bahnen zurückgelegt. 24 der 149 Starter absolvierten 50 und mehr Bahnen, 11 davon schwammen sogar 4 km und mehr. Der Rekord lag bei 130 Bahnen (6,5 km) von Jonathan Köpenick (Jgg. 2009), gefolgt von seinem Bruder Nicolas Köpenick (Jgg 2013).

Ehrung der Stadtmeister in der Jugend C

Schwimmer küren ihre Stadtmeister

Am 13. Juli 2024 fanden die jährlichen Stadtmeisterschaften im Freibad Lauf statt. Eingeladen von der Schwimmgemeinschaft Lauf wurden alle Bürger und Bürgerinnen der Stadt Lauf, ob groß oder klein. Jüngste Starterin war Lisa Marie Wunder – Jahrgang 2018. Begrüßt von dem Schirmherrn, 1. Bürgermeister Thomas Lang und Landrat Armin Kroder starteten die Schwimmer altersabhängig über 25 m, 50 m und 100 m Strecken in den vier verschiedenen Schwimmarten Delfin, Rücken, Brust und Freistil.
156 Schwimmer sprangen bei 541 Einzel- und 22 Staffelstarts in die Fluten des Laufer Freibades, viele von ihnen das erste Mal in ihrem jungen Leben. Die Beteiligung war deutlich höher als die Jahre zuvor. Besonders warm war es am Morgen noch nicht, aber die Sonne spitze dann doch immer wieder durch, so dass guten Zeiten Nichts im Wege stand. Nach dem 50. Jubiläumswettkampf im letzten Jahr, war 2024 fast alles wie immer. Nur eine neue Wertung gab es: den Nachwuchsstadtmeister Jugend C und D, für den die Sportler 50 m in allen vier Lagen schwimmen mussten.

SG Team in Katzwang

Erfolgreicher Wettkampftag für die Schwimmgemeinschaft-Lauf

Bei zwei Wettkampfveranstaltungen erzielten die Athleten der SG-Lauf am 11.05.2024 nicht nur zahlreiche Medaillenränge, sondern schwammen auch neue persönliche Bestzeiten.
Mit ihrer Teilnahme am 8. Schwandorfer Pokalschwimmfest läutete die SG-Lauf die Wettkampfsaison im Freibad und auf der 50 m-Bahn ein. Knapp 500 Schwimmer aus 27 Vereinen waren in Schwandorf vertreten, darunter 40 Leistungsschwimmer der SG-Lauf, die in fast 200 der insgesamt ca. 2.000 Starts bei Sonnenschein um Podestplätze kämpften.

Sarah Meier (2011) setzte sich in drei Wettkämpfen (100 m Schmetterling, 50 m Freistil und 50 m Schmetterling) auf der 50 m-Bahn gegen ihre Konkurrenz durch und erschwamm zusätzlich über 100 m Freistil den 2. Platz. Über 50 m Freistil wurde sie mit einer Zeit von 30,74 sec außerdem für die punktbeste Leistung des gesamten Jahrgangs 2011 ausgezeichnet. Hannah Egger (2014) erreichte über 50 m Brust den zweiten Platz.

Heute startete der Tag für uns alle etwas früher als gewohnt, da noch vor dem Frühstück alle Taschen gepackt sein mussten und die Zimmer besenrein sein sollten. Nach dem letzten leckeren Frühstück in der Jugendherberge, ging es für uns das letzte Mal zum Training. Davor hieß es aber noch Aufwärmen. Heute hatten wir die Möglichkeit dieses selber zu gestalten. Ohne großes Überlegen entschieden wir uns, unser neues Lieblingsspiel ,,Hase & Jäger", welches wir in den letzten Tagen bereits öfters spielten, mit einzubauen.

Heute startete der Tag wieder mit einem ausgewogenen Frühstück, dass alle genossen haben, bevor der Tag dann richtig los ging. Nach einer kurzen Pause, in der die Schwimmtaschen schnell gepackt wurden, begaben sich alle Schwimmer und Schwimmerinnen um ca. 9 Uhr in den Gemeinschaftsraum, um sich gemeinsam für das bevorstehende Wassertraining aufzuwärmen. Am Anfang des Aufwärmens haben wir uns in drei Gruppen mit jeweils sechs Personen aufgeteilt um das Spiel „Lucky Lachs“ zu spielen. In dem Spiel mussten wir untereinander Aufgaben erledigen, wie High five oder Ghetto Faust.

Seiten